Das Bayerische Nationalmuseum in München beherbergt auf etwa 13.000 m² eine kunst- und kulturhistorische Sammlung. Seine Sammlung, die vor allem regionale wie europäische Skulpturen und Kunsthandwerk umfasst, hatte von Beginn an nicht nur einen Bildungsauftrag an breite Schichten der Bevölkerung, sondern war auch zur Ausbildung der Handwerkerschaft eingerichtet worden. Heute bieten das Haupt- und das östliche Obergeschoss einen historischen Rundgang vom frühen Mittelalter bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Im Untergeschoss präsentiert sich die volkskundliche Abteilung mit der berühmten Krippensammlung.
Die Alte Pinakothek ist ein Kunstmuseum im Münchner Kunstareal. Es ist eine der ältesten Galerien der Welt und beherbergt eine bedeutende Sammlung von Gemälden der Alten Meister. Der Name Alte Pinakothek bezieht sich auf den Zeitraum, der von der Sammlung abgedeckt wird – vom vierzehnten bis zum achtzehnten Jahrhundert.
Die 1981 neu erbaute Neue Pinakothek umfasst Kunst des 19. Jahrhunderts und die 2002 eröffnete Pinakothek der Moderne zeigt moderne Kunst.
Alle drei Galerien sind Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, einer Organisation des Freistaates Bayern.
Die Neue Pinakothek ist ein Kunstmuseum in München . Sein Schwerpunkt liegt auf der Europäischen Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts und ist eines der wichtigsten Kunstmuseen des 19. Jahrhunderts in der Welt.
Zusammen mit der Alten Pinakothek und der Pinakothek der Moderne ist sie Teil des Münchner Kunstareals.
Die Pinakothek der Moderne ist ein Museum für moderne Kunst im Zentrum des Münchner Kunstareals. Die Einheimischen bezeichnen sie manchmal als dritte Pinakothek nach der Alten und Neuen. Es ist eines der weltweit größten Museen für moderne und zeitgenössische Kunst.
Die Residenz im Zentrum Münchens ist das ehemalige Königsschloss der Wittelsbacher Monarchen. Die Residenz ist das größte Stadtschloss Deutschlands und ist heute für Besucher wegen seiner Architektur, Raumdekoration und Ausstellungen aus den ehemaligen königlichen Sammlungen geöffnet.
Der Gebäudekomplex umfasst zehn Innenhöfe und verfügt über 130 Zimmer. Die drei Hauptteile sind der Königsbau (in der Nähe des Max-Joseph-Platzes), die Alte Residenz (Richtung Residenzstraße) und der Festsaalbau (Richtung Hofgarten).
Das Museum Fürstenfeldbruck in den großzügigen Räumen der ehemaligen Brauerei des Klosters Fürstenfeld bietet vielfältige Informationen, Kunstgenuss und Unterhaltung für Personen jeden Alters. Seit Mai 2013 bietet es nach einer mehrmonatigen Umbauphase eine größere Ausstellungsfläche mit Zugang zu den Räumen des Kunsthauses, ein großzügiges Eingangsfoyer mit Blick auf den Engelsberg und die neu konzipierte Abteilung zum Kloster Fürstenfeld.
Der 2008 verstorbene Augsburger Surrealist Wolfgang Lettl hat ein Werk von über 500 Bildern hinterlassen.
Gemäß dem Wunsch des Künstlers, sein Werk der Stadt Augsburg zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde 1992 der Wolfgang Lettl - Verein zur Förderung surrealer Kunst e. V. gegründet.
Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Lettl wurde im Herzen der Stadt das neue „LETTL-Museum“ eröffnet.
Zum ersten Mal wird das Werk des Modeschöpfers, Regisseurs, Fotografen und Parfümeurs Thierry Mugler in einer fulminant inszenierten Ausstellung präsentiert. Mehr als 150 Kreationen aus Haute Couture und Prêt-à-porter, unpubliziertes Archivmaterial sowie Werke von weltberühmten Fotografen beleuchten drei Jahrzehnte im Schaffen des Franzosen, dem es seit den 70er-Jahren immer wieder gelang, die Welt der Couture zu revolutionieren und die Popkultur zu prägen. Er wählte außergewöhnliche Materialien wie Metall, Kunstpelz, Vinyl oder Latex für die Umsetzung seiner futuristischen, glamourösen Schnitte und schuf epochemachende Kreationen, die eine ebenso sinnliche wie starke Weiblichkeit ausstrahlen.